Die EU-Jugendstrategie in Deutschland - Projekte vor Ort
In Deutschland wird die EU-Jugendstrategie von Bund und Ländern gemeinsam umgesetzt. Vor Ort initiieren die einzelnen Länder die konkrete Umsetzung der Maßnahmen in jeweils eigener Zuständigkeit. Die "Landkarte zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie" präsentiert Beispiele dieser Aktivitäten und lädt dazu ein, die vielfältigen Projekte vor Ort kennen zu lernen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy
Schüler/-innen aus ländlichen Regionen lernen die EU als eine transparente und fassbare Institution in Bezug auf Migration, Integration, Asyl, Demokratie und EU-Bürgerschaft zu verstehen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Facing Division, Finding Unity
An dem Projekt Facing Division, Finding Unity nehmen junge Teilnehmer/-innen aus 35 europäischen Ländern teil.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019
150 Schüler/-innen aus den 16 Bundesländern treten in einer sechstägigen Veranstaltung in Berlin in den Strukturierten Dialog. Das Projekt wird vom Bundesrat und der Bundesregierung unterstützt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule
Das Projekt Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule ermöglicht Schüler/-innen aus zehn Berliner Schulen die aktive Mitgestaltung an der Europa-, Demokratie-, und Medienbildung.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendschutz
Young Europe 2019
Das Projekt Young Europe 2019 ermöglicht 80 Jugendlichen die Teilnahme am Strukturierten Dialog zu jugendrelevanten Themenbereichen. Young Europe 2019 wird von der Stadt Bonn und der Stadt Koblenz unterstützt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Take V for Europe #yourchEUce
Take V for Europe #yourchEUce ist eine EU-Jugendkonferenz, die sich mit der Europawahl im Mai 2019 beschäftigt und es jungen Menschen ermöglicht, Themen und Interessen in ein zukünftiges Europa mit einzubringen.
Kinder- und Jugendarbeit
Digitalisierung: vom Angstraum zum Freiraum der Jugendarbeit
Partner aus Deutschland und Österreich übertragen den europäischen Referenzrahmen zu digitalen Kompetenzen (DigComp) in den Jugendbereich.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Network For Active European Citizenship
Das Projekt „Network for Active European Citizenship“ (NAEC) findet im Kontext des Programms Generation Europe (GenE) statt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
What's Up, Europe?
Das Projekt What´s Up, Europe? stärkt die Teilnahme junger Menschen an lokaler und internationaler Politik. Es sind Jugendliche aus Deutschland und Belgien beteiligt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
CIVACT - Promoting civic engagement among hard-to-reach youth through involvement in district development
Das Projekt „CIVACT - Promoting civic engagement among hard-to-reach youth through involvement in district development“ stärkt die Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihres direkten Umfelds.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Jugendarbeit im ländlichen Raum am Beispiel der Gemeinde Rhauderfehn – Wie geht’s weiter?
Diskussion und Präsentation der Befragungsergebnisse zum Thema Freizeitverhalten und Freizeitbedürfnisse von Jugendlichen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Cool-Colors-Coaches gegen Antisemitismus
Das Projekt Cool-Colors-Coaches schult Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund als Vielfalts-Coaches gegen Antisemitismus in der Jugend- und Flüchtlingshilfe.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Social Media Responsibility Training
Die Strategische Partnerschaft Innovationen im Bereich Social Media zielt auf die Entwicklung von Methoden zur Medienkompetenzbildung bei jungen Menschen ab.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
„New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“
Die Strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Innovation „New Perspectives – Gender Sensitive Approaches in Youth Work“ mit Partnern aus DE, GR, ES, NL und SE möchte zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendsozialarbeit arbeiten.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendschutz
Love doesn't hurt
Die Strategische Partnerschaft zum Austausch guter Praxis „Love doesn't hurt“ will neue Strategien, Praktiken und Ressourcen entwickeln, mit denen Jugendarbeiter/-innen durch Bildungsmaßnahmen Gewalt und Menschenrechtsverletzungen gegenüber Mädchen und Frauen verhindern können.
Kinder- und Jugendarbeit
Landeszentrum Jugend + Kommune
Einrichtung eines Kompetenzzentrums Kinder- und Jugendpartizipation im Land Sachsen-Anhalt zur Unterstützung von Kommunen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Welcomeship! Building inclusive communities through community-based entrepreneurship
Das Projekt zielt auf die Prävention von Extremismus, Fremdenfeindlichkeit und hate speach durch die Stärkung des Zusammenhalts lokaler Gemeinschaften und verbesserter Integration von Migrant(inn)en (über unternehmerisches Lernen und Erleben von Selbstwirksamkeit) ab.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendschutz
Trainers library
Mit dem Projekt entsteht eine Webseite, die die aktuell verfügbaren Ressourcen zur Arbeit mit jungen Menschen sammelt, um den Wissensaufbau und - transfer unter Fachkräften zu fördern.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendschutz
Start4Change
In einer dreijährigen Partnerschaft möchte das Projekt ein starkes Netzwerk aufbauen, um mit Peer-Learning gemeinsame Antworten auf die Frage zu finden, wie über unternehmerisches Handeln junge Menschen ihre Selbstwirksamkeit lernen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Europa für alle - eine Initiative zur Integration von Jugendlichen mit geringeren Chancen in den EFD
Das Projekt zielt auf die stärkere Einbeziehung von benachteiligten jungen Menschen in den Europäischen Freiwilligendienst ab. Expertise dazu wird ausgetauscht und es werden Ideen für Möglichkeiten und Bedingungen in einem Netzwerkprojekt mit EVS- bzw. ESK-Projekten erprobt.
Kinder- und Jugendarbeit
Projekt Denkendes Europa
Die Partnerschaft zwischen einer deutschen und einer niederländischen Initiative zur Förderung des demokratischen Dialogs zielt auf die Förderung von Partizipationskultur ab.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
digitalize your participation - Schulentwicklung im digitalen Zeitalter
Das Projekt des Strukturierten Dialoges zielt darauf ab über digitale Medien Schüler/-innen und Schüler (SuS) an der Schulgestaltung zu beteiligen und dabei auch ihre Medienkompetenzentwicklung zu stärken.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Europa geht weiter 2018
Das Projekt unterstützt die Beteiligung junger Menschen und ihren Organisationen an der Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Sachsen-Anhalt. Außerdem werden Impulse zur Weiterentwicklung der jugendpolitischen Maßnahmen des Landes Sachsen-Anhalt gesetzt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
ConnActioN - Jugend und Politik
Das Projekt zielt auf die Mitgestaltung der Weiterentwicklung der EU-Jugendstrategie nach 2018 und die Umsetzung des Strukturierten Dialogs in den Strukturen der Jugendarbeit in Bayern ab.
Kinder- und Jugendarbeit
better together -Jugend und Politik auf Augenhöhe Vol.4
Über verschiedene Veranstaltungen in Thüringen werden im Projekt Ideen zur Partizipation junger Menschen an politischen Entscheidungen weiterentwickelt und der Dialog zwischen Jugend und Politik ausgebaut.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Berliner jugendFORUM
Den direkten Dialog zwischen Jugend und Politik zu initiieren und fördern ist das Hauptanliegen des Berliner jugendFORUMs.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Netzwerk Kommune goes International (KGI)
Vernetzung, Erfahrungsaustausch, Qualifikation und Beratung: Das Netzwerk Kommune goes International ist die jugendpolitische Initiative zur Stärkung der Internationalen Jugendarbeit in der Kommune.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Jugendpolitische Initiative JiVE. Jugendarbeit international – Vielfalt erleben
JiVE unterstützt die Zusammenarbeit von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, damit alle Jugendliche an nichtformalen Bildungsangeboten der Internationalen Jugendarbeit teilhaben können. Umfassende Teilhabechancen für alle jungen Menschen – unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund oder ihrer Herkunft – sowie die interkulturelle Öffnung der deutschen Gesellschaft und ihrer Institutionen sind wichtige Herausforderungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Werkstattgespräch „Grenzen überschreiten“ - internationale Mobilität am Übergang
Im Rahmen des Werkstattgesprächs in Leer werden Erfahrungen mit internationalen Maßnahmen für junge (benachteiligte) Menschen im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf rechtsübergreifend vorgestellt und Ideen entwickelt, diese strukturell zu verankern.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW
Die „Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit in NRW“ ist eine Fachstelle für das Land Nordrhein-Westfalen und knüpft mit ihrem Ansatz an den vorhandenen Strukturen und Netzwerken an. Ziel ist es, Akteure und Verbände auf Landesebene für internationale Arbeit neu bzw. stärker als bisher zu sensibilisieren und zu qualifizieren.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
AG Jugend der Oberrheinkonferenz und seine Expertenausschüsse
Trinationaler Zusammenschluss entlang des Oberrheines zur Beförderung von Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausch und -qualifizierung
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
JugendaktionsprogrammP 2017 - 2019 Gemeinsam Zukunft gestalten
Partizipation junger Menschen als selbstverständlich zu verstehen, dies möchte das Land Hessen unterstützen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
ARMUT? – WE ARE MUT! (Mitmachen, Unterstützen, Teilhaben)
Die Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg möchte mit dem Projekt ARMUT? WE ARE MUT! im Rahmen des strukturierten Dialoges das Thema soziale Gerechtigkeit verstärkt ins gesellschaftliche Bewusstsein bringen.
Kinder- und Jugendarbeit
Visualize: ein innovatives Traingskonzept, um die Toleranz und die sozialen Kompetenzen junger Menschen zu stärken.
Das Projekt möchte Expert/innen aus verschiedenen Bereichen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zusammenbringen, damit diese gemeinsam innovative Methoden entwickeln, die Toleranz und Kreativität bei jungen Menschen fördern.
Kinder- und Jugendarbeit
Translating European Values into Practice (TEVIP)
"Die Umsetzung der europäischen Werte in die Praxis" (TEVIP) zielt als Projekt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft darauf ab, jungen Menschen die praktische Bedeutung von Grundwerten zu vermitteln.
Kinder- und Jugendarbeit
JustNow – Werkzeugbox für Menschrechte
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft erstellt das Projekt Bildungsmaterialien für die Menschenrechtsarbeit
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Jugendnot in Europa - neue Antworten
Das Projekt möchte durch den europäischen Austausch im Rahmen einer strategischen Partnerschaft in der Jugend(sozial)arbeit die Arbeit mit benachteiligten jungen Menschen und deren Situation verbessern.
Kinder- und Jugendarbeit
Jugend Macht Zukunft
Das Projekt „Jugend Macht Zukunft“ ist ein Jugendbeteiligungsprojekt des Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt, welches mittels vielfältiger Aktionen und Methoden die Partizipationsstrukturen von jungen Menschen in Sachsen-Anhalt stärken, ausbauen und nachhaltig sichern will.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Arbeitsgruppe Jugend der Großregion
Die Arbeitsgruppe Jugend ist eine Arbeitsgruppe des Gipfels der Großregion, um die grenzüberschreitende außerschulische Jugendarbeit in der Großregion zu fördern. Themen können alle Fragen der Jugendarbeit im grenzüberschreitenden Kontext sein.
Kinder- und Jugendarbeit
Die europäische Stimme der Jugend
Im Rahmen eines strukturierten Dialoges erarbeiten Jugendliche aus vier europäischen Ländern zu Themen der EU- Jugendstrategie eigene Standpunkte, um sie mit politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren.
Kinder- und Jugendarbeit
AppRaiser: 360° professional development appraisal service for trainers
Bei „AppRaiser“ geht um die Entwicklung, Bereitstellung Verbreitung von Online Tools zur Evaluation und Selbsteinschätzung für Trainer/innen und Fachkräfte in der Jugendarbeit im Rahmen einer strategischen Partnerschaft
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
DS4Y - Digital Skills for You(th)
Das Projekt möchte im Rahmen einer strategischen Partnerschaft die Medienkompetenz junger benachteiligter Menschen durch speziell geschulte Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe erhöhen.
Kinder- und Jugendarbeit
Migrant, engaged and active. Join us!
Das Projekt fördert den Strukturierten Dialog zwischen Entscheidungsträgern und jungen Menschen aus der afrikanischen Diaspora in sieben deutschen Städten und will so die Teilhabe junger Migrant/innen verbessern.
Jugendsozialarbeit
BA-Network - Übergänge begleiten: Netzwerk für sozialpädagogisches Pilgern mit benachteiligten oder straffällig gewordenen jungen Menschen
Das Vorhaben zielt auf die (Weiter-) Entwicklung, den Transfer und die Umsetzung von innovativen Verfahren im Umgang mit straffälligen Jugendlichen und der Zielgruppe der „NEET“ im Rahmen einer strategischen Partnerschaft.
Kinder- und Jugendarbeit
The youth of Europe against antisemitism
In diesem Projekt einer tri-nationalen (polnisch, deutsch und litauischen) Jugendgruppe steht die gemeinsame Auseinandersetzung mit der national-sozialistischen Ideologie und Geschichte im Mittelpunkt.
Kinder- und Jugendarbeit
Uferlos – Aktivierung der internationalen Jugendarbeit in Sachsen
Uferlos ist ein landesweit wirksames Fach- und Serviceangebot zur Stärkung der Internationalen Jugendarbeit (IJA) in Sachsen.
Kinder- und Jugendarbeit
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung
Die Servicestelle will die Verantwortlichen in Politik, Verwaltung und bei freien Trägern sowie weitere relevante Akteur/innen mit Informationen, Beratung, Qualifizierung und Ideen zur Weiterentwicklung des Themas Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erreichen.
Jugendsozialarbeit
Produktionsschulen in Sachsen
Sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen aus Sachsen sollen Beschäftigungschancen durch sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben mit produktionsschulorientierten Handlungsansätzen erhalten.
Jugendsozialarbeit
Jugendberufshilfe in Sachsen
ESF-Programm Sachsens mit dem Ziel der besseren Integration von jungen benachteiligten Menschen in die Lebens- und Arbeitswelt durch sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungsprojekte als Beitrag zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie.
Kinder- und Jugendarbeit
Jugend bewegt Kommune
Die Initiatoren des Programms unterstützen und begleiten sächsische Kommunen im ländlichen Raum dabei, kinder- und jugendfreundlich(er) zu werden.
Kinder- und Jugendarbeit
Hoch vom Sofa! Chancen nutzen, Teilhabe stärken, Verantwortung wagen
Hoch vom Sofa! ist ein Förderprogramm für Kinder- und Jugendprojekte, die Ideen unterstützen mit denen vor Ort etwas verändert und gestaltet werden soll.
Kinder- und Jugendarbeit
Europa ist keine Gurke
Das Projekt "Europa ist keine Gurke" ist ein kulturpädagogisches Projekt für Kinder und Jugendliche.
Kinder- und Jugendarbeit
Europa geht weiter …
Landesweites Projekt zur Umsetzung des Strukturierten Dialogs der EU-Jugendstrategie in Sachsen-Anhalt, welches die europapolitische Bildung junger Menschen und ihre Partizipation am demokratischen Leben fördert.
Kinder- und Jugendarbeit
Workshops zu "Ich bin dann kurz weg!"
Ein Workshopangebot zur Mobilitätsberatung für Jugendliche in Einrichtungen der Jugendbildungs- und Jugendsozialarbeit
Kinder- und Jugendarbeit
Niedersächsisches Modellprojekt: "Ich bin dann kurz weg!"
Ein Modellprojekt für MultiplikatorInnen zur Förderung der Beratung zugangsbenachteiligter Jugendlicher zu Europäischen Mobilitätserfahrungen
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Programm "Jugend für Entwicklungszusammenarbeit"
Seit 2013 fördert das Land Brandenburg mit dem Programm "Jugend für Entwicklungszusammenarbeit" Aufenthalte in Ländern des globalen Südens (Afrika, Asien oder Lateinamerika).
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Baden-Württemberger Programm „Jugend BeWegt. Politik konkret. lokal. wirksam. vernetzt.“
Mit dem Programm „Jugend BeWegt“ sollen in Baden-Württemberg vorhandene Partizipationsansätze in Kommunen gestärkt, erprobt und praktisch weiterentwickelt werden.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
euroBBa.de
Gemeinsames Portal zur Information über die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Berlin und Brandenburg
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Fachaustausch Berlin Brandenburg
Brandenburg und Berlin fördern in landesweiten Fachtagen und Fortbildungen eine „Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für den Stellenwert nicht formaler Lernergebnisse“ (Anerkennung/Sichtbarmachung) in der Jugendarbeit.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Netzwerk Diversität und Partizipation Berlin/Brandenburg – Paris/Ile de France
Mit dem Netzwerk Diversität und Partizipation Berlin/Brandenburg – Paris/Ile de France soll der Austausch beispielhaften Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene gefördert werden.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Kooperation Land Brandenburg, Litauen, Salzburger Land
Das Land Brandenburg fördert die Nutzung von europäischer Fachexpertise und Anregungen aus dem Ausland für die eigene Arbeit durch intensive transnationale Kooperationen und Peer-Learning u.a. mit Österreich und Litauen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
„Europapolitisches Jugendkonzept des Landes Bremen“
Mit der Förderung von Mobilität und Partizipation möchte Bremen bei der Jugend Interesse für Europa wecken, Wissen ausbauen und das Bewusstsein für eine aktive Bürgerschaft stärken.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Rahmenkonzept für die offene Jugendarbeit (OJA) in der Stadtgemeinde Bremen auf der Grundlage des BremKJFFöG
Das Rahmenkonzept für die offene Jugendarbeit (OJA) beschreibt Eckpunkte und Orientierungen für die Erstellung und Umsetzung von Stadtteilkonzepten sowie Einrichtungskonzeptionen der OJA für die kommenden acht Jahre.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Regionale Koordinierungsstelle für den Strukturierten Dialog
Mit der regionalen Koordinierungsstelle unterstützt der Bremer Jugendring umfassend den Strukturierten Dialog.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Deutsch-Polnische Schülerfirma "Kaffee zum Glück"
Das „Kaffee zum Glück“ ist eine im Kontext der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in 2012 gegründete Schülerfirma unter Federführung des Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz.
Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit / Andere Aufgaben
Deutsch-polnisches Jugendforum
Das Deutsch-Polnische Jugendforum unterstützt den grenzübergreifenden berufsbezogenen Jugendaustausch und bietet regelmäßig die Möglichkeit zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen den deutschen und polnischen Partnern.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Niedersächsisches Projekt des Strukturierten Dialogs „Europa ist hier“
„Europa ist hier“ ist ein kommunal verankertes Projekt in Hannover zur verbesserten Partizipation junger Menschen beim Thema Jugend in Europa, das an das Projekte „Wo ist Europa?“ des Strukturierten Dialoges anschließt.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
„JES! Jung. Eigenständig. Stark“ – Dialog neue eigenständige Jugendpolitik Rheinland-Pfalz – auf dem Weg zu einem Bündnis für und mit der Jugend
JES soll Jugendpolitik als Querschnittaufgabe in Rheinland-Pfalz befördern. Eins der Kernziele dieser Jugendpolitik ist die Partizipation junger Menschen.
Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendarbeit
Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen – sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungsprojekte (Jugendberufshilfe)
ESF-Programm Sachsens mit dem Ziel der besseren Integration von jungen benachteiligen jungend Menschen in die Lebens- und Arbeitswelt. Als Beitrag zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie
Kinder- und Jugendarbeit
better together – Jugend und Politik auf Augenhöhe
Im Thüringer Projekt des Strukturierten Dialogs „better together“ geht es um die Förderung des Dialogs mit der Politik und der Partizipation junger Menschen mit verschiedenen Benachteiligungen.
Kinder- und Jugendarbeit
Thüringen Jahr
Das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr, das Freiwillige Soziale Jahr im kulturellen Bereich sowie das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege wurden Ende 2003 unter dem Dach des Thüringen Jahres in Thüringen zusammengeführt.
Kinder- und Jugendarbeit
jugendforum europa
Das „jugendforum europa“ ist ein landesweit angelegtes Beteiligungsprojekt für und mit Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz.
Kinder- und Jugendarbeit
European Learning Space
Das FEZ-Berlin bietet einen einmaligen Lernort rund um das Thema Europa und Europäische Union an.
Kinder- und Jugendarbeit
"CHANCE EUROPA 2020 – Jugend und Politik im Dialog"
Das Projekt bietet Jugendlichen eine Plattform, sich aktiv zu Fragen einzubringen, die sie unmittelbar betreffen. Denn nur wer sich zu Wort meldet, kann sich Gehör verschaffen.
Kinder- und Jugendarbeit
Städtepartnerschaft Berlin-Paris
Gemeinsames Jugendprojekt zwischen Paris und Berlin
Kinder- und Jugendarbeit
Jugenddemokratiefonds Berlin
"Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss"
Kinder- und Jugendarbeit
Runder Tisch Jugend
In diesem Projekt können Jugendliche ihre Meinung in Dialogveranstaltungen auf Bezirks- und auf lokaler Ebene gemeinsam mit politisch Verantwortlichen diskutieren und sich für ihre Vorschläge und Forderungen einsetzen.
Kinder- und Jugendarbeit
Oderjugendrat
Das Projekt „Oderjugendrat“ richtet sich an deutsche und polnische Jugendliche, die an einer grenzüberschreitenden politischen Teilhabe interessiert sind.