Kindertagesbetreuung

Bildung für alle von Anfang an – Mecklenburg-Vorpommerns Bildungskonzeption für 0-10-Jährige startet

Um den insgesamt gewachsenen Anforderungen an frühkindliche Bildung gerecht werden zu können, beauftragte die mecklenburg-vorpommersche Landesregierung im Februar 2008 eine Projektgruppe, bis zum Herbst 2011 eine Gesamtkonzeption für die pädagogische Arbeit der Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen aber auch für die Arbeit von Tagespflegepersonen zu entwickeln.

16.06.2010

Cover der Bildungskonzeption


Gut 1 1/2 Jahre früher als geplant ist die Phase der Konzepterstellung nunmehr weitgehend abgeschlossen. Mecklenburg-Vorpommerns Bildungskonzeption für 0-10-Jährige kann verbindlich starten - das ist das Resümee der Regionalkonferenzen, die am 14. Juni 2010 in Schwerin zu Ende gingen.

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister, Henry Tesch, bedankte sich bei den Mitgliedern der Projektgruppe für ihre Arbeit: "Dass wir die Bildungskonzeption bereits zum 1. September 2010 verbindlich in den Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einführen können, haben wir dem großen Engagement der Projektgruppe zu verdanken. Sie hat es ausgezeichnet verstanden, die Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung für 0- bis 10-jährige Kinder mit allen Partnern herauszuarbeiten und in praxistaugliche Handlungsrahmen zu übersetzen."

Die Regionalkonferenz in Schwerin setzte nach den Regionalkonferenzen in Neubrandenburg, Greifswald und Güstrow in diesem und im vergangenen Jahr eine deutliche Zäsur:

Die Bildungskonzeption, die verbindlich in Paragraph 1 des neuen Kindertagesförderungsgesetzes festgeschrieben ist, wird zum kommenden Schuljahr 2010/2011 eingeführt.

Dabei geht es um folgende Bereiche:

  • Das "Fundament"
    • Kindheit im Wandel - Kindheit heute, Verständnis von Bildung, Erziehung und Lernen im Kindesalter
    •  Theoretische Betrachtungen zur Einheit von Betreuung, Bildung und Erziehung und wie sie im Alltag praktisch werden
    • Theoretische und didaktische Rahmenüberlegungen zur frühpädagogischen Bildung
  • Bildungs- und Erziehungsbereiche (Ziele/Standards am Ende der Kita-Zeit)
    • Kommunikation, Sprechen und Sprache(n)
    • Elementares mathematisches Denken
    • (Inter)kulturelle und soziale Grunderfahrungen; Welterkundung und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
    • Musik, Ästhetik und bildnerisches Gestalten
    • Bewegung
  • Übergänge gestalten:
    • Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule
    • Konzeption zur Arbeit im Hort
    • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern

Darüber hinaus wird die Konzeption im Jahre 2011 durch folgende Kapitel erweitert:

  • Wertorientiert handelnde Kinder
  • Gestaltung des Übergangs von der Familie in die Kindertageseinrichtung
  • Konzeption für die Aus, -Fort- und Weiterbildung der Fachkräfte.

Die Bildungskonzeption wird in den nächsten Jahren kontinuierlich fortgeschrieben.

Sie gibt Anleitung und Anregung, jedes Kind entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen in seinen Lernprozessen zu begleiten und zu unterstützen.

Schon jetzt haben viele Weiterbildungseinrichtungen des Landes die Themen der Bildungskonzeption in die Fort- und Weiterbildungsangebote aufgenommen, die flächendeckend fortgesetzt werden.

Bereits 2011 ist eine Landesfachtagung geplant, um die ersten Erfahrungen im Umgang mit der Bildungskonzeption auszutauschen und neue Erkenntnisse in die Fortschreibung der Konzeption einfließen zu lassen.

Minister Tesch, sagte, das Prinzip der Einbeziehung aller Beteiligten an diesem Prozess habe sich sehr bewährt: "Wir wollen die guten Kontakte zwischen den Partnern, die sich um die Entwicklung der Jüngsten kümmern, nicht wieder abreißen lassen."

Für die inhaltliche Ausgestaltung der frühkindlichen Bildung stellt das Land jährlich 5 Millionen Euro zur Verfügung. 

Weitere Informationen zur Bildungskonzeption finden sich im Internet unter:
http://www.bildung-mv.de/de/Fruehkindliche_Bildung/Bildungskonzeption_fuer_0-_bis_10-jaehrige_Kinder_in_M-V/

Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern

ik

Back to Top